Poledance & Aerial Art
Hey DU! Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Und schön, dass Du Dich für unsere Leidenschaft interessierst. In unserer Pole-Family in Koblenz lernst du die Kunst der Pole und Aerial Art . Melde Dich einfach mal und komm' vorbei um es Dir anzusehen. Wir freuen uns auf Dich!!!
Beginner Level 1&2
In diesem Beginner L1 & L2 Kurs erlernst Du erste Basics und Tricks.
Beginner Level 3&4
In diesem Beginner L3 & L4 Kurs erlernst Du fortgeschrittene Tricks.
Aerial Yoga
Aerial Yoga vereint klassische Yoga-Elemente mit Übungen aus der Luftakrobatik und normalen Fitnessübungen.
Flexibility Flow
Dieser Kurs ist eine perfekte Ergänzung zu Deinem Pole-Training. Arbeite gezielt an Deiner Flexibiltät für Deine Poletricks.
Pole Choreo
In diesem Kurs erlernst Du eine Choreographie an der Stange und auf dem Boden.
Power Pole
Dein Fitness-Workout ergänzend zu Deinem Poledance-Training.
Exotic Poledance
Erlerne eine Choreographie auf High-Heels.
Freies Training
Hier kannst Du Deine erlernten Tricks frei trainieren.
Schnupperstunden
Erhalte erste Eindrücke aus der Welt von Poledance & Aerial Art.
Der Begriff Poledance (auch Pole Dance, engl. für Stangentanz) bezeichnet eine Tanz- und Sportform, die sowohl im Artistikbereich von Zirkusbetrieben, in Tanzschulen als auch in Kombination mit Striptease zu finden ist. Diese wird mit einer oder mehreren oft fest montierten oder frei drehenden Stangen betrieben. Der Platzbedarf dafür ist relativ gering. Eine entsprechende Anordnung lässt sich in einen normalen Wohnbereich leicht integrieren.
Die Verwendung einer Stange ermöglicht beim Tanzen besondere Figuren, die der Schwerkraft scheinbar widersprechen und mit ihrer nicht alltäglichen Wirkung den Betrachter staunen lassen.
Dabei wird teils mit der reinen Körperkraft, unterstützt durch die Schwerkraft, ausreichend Anpresskraft produziert, um gar nicht oder weitgehend kontrolliert zu Boden zu gleiten.
Es wird ebenso mit Muskelkraft von Armen, Beinen oder Händen eine haltende Anpresskraft erzeugt. Einige Stellungen benutzen Kopfüber-Positionen, andere wiederum bringen den menschlichen Körper in teils heftige Rotation um die Stange herum.
Als Hilfsmittel gibt es je nach Variante und Interpretation auch Schlaufen, die es ermöglichen scheinbar seitlich auf der Stange zu stehen.
Spezielle Varianten in der Artistik arbeiten mit mehr als einer Person, losen oder aufgehängten Stangen, so dass sich noch weitere Freiheitsgrade ergeben.
Quelle: Wikipedia